Zum Inhalt springen

Über Arbeits Gemeinschaft Querumer Vereine und Körperschaften e.V.

Ölboykott der OPEC mit Ölpreiserhöhungen und Sonntagsfahrverboten, das erste Fußballspiel mit Trikotwerbung der Eintracht Braunschweig mit Jägermeister-Reklame, das weltweit erste Telefongespräch über ein Mobiltelefon und die Patentierung des Geldautomaten. In Niedersachsen wurde die sogenannte Gebietsreform beschlossen und trat am 1.1.1974 in Kraft. Braunschweig vergrößerte dadurch sein Stadtgebiet um insgesamt 22 Gemeinden aus dem Landkreis Braunschweig. Querum wurde bekanntlich schon 1934 eingemeindet. Da die hinzu gekommenen Ortschaften eigene Ortsräte erhielten, Querum aber nicht, gründete man hier die AGV. Nachdem 1981 Stadtbezirke gebildet und aus den Ortsräten Stadtbezirksräte wurden, wurde der Zweck der AGV schon bald ein kultureller: Die Zusammenarbeit der Vereine, die Abstimmung der Veranstaltungstermine, Volksfeste und andere Aktivitäten, wie der Querumer Weihnachtsmarkt (seit 2004 ), folgten. Die ersten 3 Volksfeste ab 1976 fanden auf dem Westfalenplatz statt, ab dem 4. Volksfest dann auf dem Festplatz Dibbesdorfer Straße. Es gab Stars aus Funk und Fernsehen,Geschwister Leismann, Peter Beil 1984 Bernhard Brink, 1988 Jürgen Herget (Weltmeister im Schlangensitzen), 1992 Jan Willem aus Ostfriesland, 1995 ein Bullriding (ein elektrischer Bulle im Zelt) und 1998 beim „850-Jahre-Volksfest“ Gottlieb Wendehals.

Erster Vorsitzender der AGV 1973 bis 1980 war Hans ( Hannes ) Ernst

von 1981 bis 1986 Friedrich Homann

von 1987 bis 1989 Joachim Ernst

von 1990 bis 1993 Werner Apelt

von 1994 bis 1998 F.H. Lehmann

von 1999 bis 2003 Michael Wagner

von 2004 bis 2011 Hennig Brandes